-innerhalb von Berlin kostet eine Klavierstimmung
ab 80.- €
(auch Reparaturen vor Ort möglich - nach Absprache)
(bitte erfragen)
Der Reparatur- oder Regulierungsaufwand ist individuell vom Instrument abhängig und muß daher nach Besichtigung des Instrumentes ausgehandelt werden.
Wer in die Verlegenheit kommt, sein Klavier transportieren zu müssen, kann durchaus zur Selbsthilfe greifen.Schäden am Instrument und an Personen sind aber nicht auszuschließen.
Daher meine Empfehlung aufgrund langjähriger zufriedenstellender Zusammenarbeit.
Klavier und Flügeltransporte für Berlin und Brandenburg
NEUBERT klavier-flügeltransporte
Angaben gemäß § 5 TMG
Ralf Schmidt
Bötzowstraße 8
10407 Berlin
Ralf Schmidt
Telefon: 0162-8518699
E-Mail:
schmidtralf@hotmail.com
Ralf Schmidt
Bötzowstraße 8
10407 Berlin
Ralf Schmidt
© 2010-2015 Ralf Schmidt
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Ralf Schmidt
Bötzowstraße 8
10407 Berlin
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
------------ooOOoo------------
------------ooOOoo------------
Das Regulieren von Klavier- und Flügelmechaniken ist
eines der umfangreichsten Teilbereiche des Klavierbaus.Die
sorgfältige Ausführung dieser Arbeiten ist von
größter Wichtigkeit,da von ihr die Spielart eines
Instrumentes wesentlich abhängt.
Wenn ein Ton angeschlagen wird so sind etwa 70 Mechanikteile
daran beteiligt, die gewisse Regulier- und Ausarbeitungsmaße
voraussetzen um ein bestmögliches fließendes Spiel
zu erreichen.
Die Gestalt der einzelnen Mechanikteile und ihr Zusammenwirken ist
nicht zufällig,sondern das gut durchdachte Ergebnis einer
Entwicklung über 300 Jahre.
Damit eine Regulierung gut wird,sollten zuvor alle nötigen Reparaturen ausgeführt werden.
Klaviere und Flügel sind sehr sorgfältig konstruierte Einrichtungen.Bei der Herstellung werden nur erstklassige Materialien verwendet,wobei auch heute noch hauptsächlich Holz,Metalle,Filze und Leder eingesetzt werden.
Da diese
Materialien im
laufe der Jahre durch das Spielen
eines Instrumentes einem gewissen Verschleiß unterligen,ist
es fast unvermeidbar das Materialien teils erneuert oder repariert
werden müssen,um das Zusammenwirken der einzelnen
Mechanikteile zu erreichen.
Stimmnägel
Ein verbreiteter Irrtum ist es,dass die Stimmnägel
verschlissen sind.Im Gegenteil ist es der Stimmstock,der aus dem einen
oder anderen Grund nicht mehr brauchbar ist.Er kann zum Beispiel nach
der Verarbeitung weiter getrocknet sein,weshalb die Löcher
größer geworden sind.Auch verliert das Holz
über die Jahre an Elastizität.In diesem Fall kann man
die Stimmnagellöcher auf ein geeignetes Maß
aufbohren und größere Stimmnägel
einsetzen,so das die Stimmhaltung des Instrumentes wieder
gewehrleistet ist.
Stimmstock
Sollte der Stimmstock Risse aufweisen,oder sind die
Stimmnagellöcher oval,oder haben sich die verschiedenen
Stimmstockschichten voneinander gelöst und ein Austauschen der
Stimmnägel würde zu keinem Erfolg
führen,muß der Stimmstock erneuert werden.
Hammerköpfe
Die Hammerköpfe müssen erneuert werden,wenn
sie so eingespielt sind,das sie nicht mehr auf Orginalform abgezogen
werden können.
Garnieren
der Waagebalkenbäckchen
Die Waagebalkengarnierungen sind größtem
Verschleiß ausgesetzt.Die Abnutzung hängt auch davon
ab,wie stark die Tasten abgewinkelt sind,an welcher Stelle der
Klaviatur sich die Tasten befinden und wieviel auf dem Klavier gespielt
wurde.
Garnieren
der vorderen Tastenführung
Das was für die Waagebalkengarnierungen gilt betrifft
natürlich auch die Vorderstiftgarnierung einer Taste.
Erneuern
des Klaviaturbelags
Der Tastaturbelag auf alten Instrumenten ist es oft nicht wert,ihn zu
retten oder zu restaurieren.Viele alte Klaviaturen haben einen
Untertastenbelag aus Galalith,das aus Milcheiweiß hergestellt
wurde und unter dem Namen "Elfenit" bekannt war.Dieses Material erkennt
man daran,dass es dunkel und rissig wird und hässlich
aussieht.Einige
andere Materialien sind nicht viel besser,zum Beispiel Zelluloid.Solche
Beläge sollten erneuert werden.
Vorderdruckscheiben
/ WaagebalkenfleckchenIm allgemeinen gilt für
alle Filze die in einem Instrument zum Einsatz kommen,sei es das diese
durch äußere Einflüsse oder durch
Verschleiß nicht mehr ihre Funktion
erfüllen,erneuert werden können.
Dämpfer
Sollten sich Dämpferpüschel gelöst haben
oder sind diese sogar von Motten zerfressen worden,oder sind
verhärtet so dass ein klirrendes Geräusch
entsteht,können diese erneuert werden.
Achsstifte
in den KapselnTräge
drehende Achsstifte führen zu einer erhöhten
Niederdruckschwere und einer zähen Spielart.Auch das korrekte
Funktionieren des Spielwerkes wird gestört.Sind die Achsen zu
lose,dann enstehen Geräusche und die Spielart wird
unpräzise.
Die Verstimmung
eines
Klavieres hat ihre Ursache in
äußerer
Einwirkung.Es sind in der Hauptsache vier Ursachen,die hier eine Rolle
spielen.
Abgesehen von der Beschaffenheit des Instrumentes kann eine Verstimmung
eintreten:
-durch das Altern, -durch
wechselnde
Luftfeuchtigkeit,
-durch zu
warme Temperatur des Wohnraumes,
-vor
allem aber durch eine häufige Benutzung und zu
kräftigen Anschlag.
----------ooOOoo----------
Aus dem eben
Gesagten wird
man folgern,das ein Berufsmusiker
sein Instrument häufiger stimmen lassen muß als ein
Musikschüler,
besonders bei kräftigen Anschlag.Es ist üblich,das
der Schüler zweimal
jährlich einen Stimmer bestellt.Der professionelle Spieler
wird sich damit nicht zufrieden geben,weil er ein feineres
Gehör besitzt.
----------ooOOoo----------
Der Fachmann wird sich stets nach dem Stimmgabelton richten, der in Deutschland gegenwärtig vorwiegend 880 Schwingungen ( = 440 Hz) beträgt.
Es ist nicht ratsam, die Stimmhöhe aus Bequemlichkeit so zu belassen, wie man sie am Klavier vor Beginn der Arbeit vorgefunden hat.
Erkundigt man sich aber, ob im Hause etwa mit Violine oder Singstimme musiziert wird, so ist die Nichteinhaltung der Normalhöhe verwerflich.
Für den Violinspieler sind schon minus zwei Schwingungen von Bedeutung, und es kann zu Differenzen und einer eventuellen Nachstimmung kommen.
----------ooOOoo----------
Unter optimalen Voraussetzungen benötigt der Fachmann für eine Klavierstimmung im allgemeinen eineinhalb bis zwei Stunden wenn die Arbeit mit
Sorgfalt durchgeführt werden soll. Das heißt die Dauer einer Klavier- oder Flügelstimmung hängt von der Beschaffenheit eines Instrumentes und
der Tagesform des Klavierstimmers ab. Ist das Instrument über einen längeren Zeitraum nicht gestimmt worden (aus eigener Erfahrung 3-5 Jahre oder länger)
oder muss das Instrument erst einmal so hergerichtet werden das eine Stimmung überhaupt möglich ist,wird es deutlich länger dauern.
----------ooOOoo----------